Schließen
Konto
SALE
Neu
Wohnen
Bücher
Kunst
Uhren & Schmuck
Wein & Feinkost
Taschen & Accessoires
Kinder
ZEIT Kiosk
Manufakturen
Geschenke
Reihe bunter Holzhäuser in einem kleinen Ort vor einer kargen, bergigen Landschaft mit braunen Hügeln und vereinzelten Gebäuden

Die Geschichte von Røros beginnt im 18. Jahrhundert, als die Entdeckung wertvollen Kupfers einigen einen Wohlstand brachte, während die Mehrheit der Menschen in der ländlichen Stadt in Armut verblieb. Der Direktor der Mine, Peder Hiort, verstarb im Jahr 1789 und hinterließ sein gesamtes Vermögen einer Stiftung, die den Bedürftigen textile Bildung und Rohstoffe zukommen ließ.

Diese philanthropische Geste ermöglichte es der Gemeinschaft, Kleidungsstücke herzustellen, die sie während der kalten Wintermonate warm hielten. Die Stiftung erwarb diese fertigen Kleidungsstücke und verteilte sie als Wohltätigkeit erneut in der Gemeinschaft. Auf dieser Grundlage wurde 1940 Røros Tweed gegründet und diente als Verkaufsstelle für lokal hergestellte Textilien.

Peders Hiorts Vermächtnis schuf eine Tradition für Handwerk und Textilproduktion, die die Grundlagen von Røros Tweed legte. Seitdem hat das Unternehmen einen langen Weg zurückgelegt, jedoch haben sich die Kernwerte und die Leidenschaft für norwegische Wolle nie geändert.

Industrielle Webmaschine mit bunten Garnen in einer Textilfabrik
Roros Tweed Wollschal mit grünem, lila und orangefarbenem Karomuster und orangefarbener Ziernaht
Mehrere weiße Garnspulen auf einer Textilmaschine, die Fäden zu einem Webprozess führen
Rote Stoffbahn auf Webstuhl mit sichtbarem Dampf und Holzrahmen

Durch herausragende Handwerkskunst setzt Røros Tweed fort, Wollprodukte zu schaffen, die Generationen überdauern, und inspiriert dabei angehende Textilkünstler und Designer, die Tradition lebendig zu halten.

Die norwegische Wolle symbolisiert Nachhaltigkeit und ist tief in der natürlichen Landschaft des Landes verwurzelt. Seit über 6.000 Jahren gedeihen norwegische Schafe in einem anspruchsvollen Klima und prägen Kultur und Umwelt. Norwegens begrenzte landwirtschaftliche Fläche von nur 3% und das raue Gelände machen die Schafzucht entscheidend für die Selbstversorgung.

Das Scheren, das je nach Rasse zweimal oder einmal im Jahr erfolgt, gewährleistet die Qualität der Wolle. Die Wolle wird dann mit strenger Rückverfolgbarkeit und minimalem Einsatz von Chemikalien gesammelt und verarbeitet. Diese Hingabe zur Umweltfreundlichkeit erstreckt sich auch auf den Waschprozess, der den Standards des Nordic Swan Ecolabel entspricht. All das macht die norwegische Wolle zu einer verantwortungsbewussten Wahl.

Holzstuhl mit cremefarbenem Stoffbezug und gemusterter Decke, neben kleinem Holztisch mit brauner Tasse und Buch, vor Glasfenster mit Blick auf grüne Bäume
Hellgraues Sofa mit Kissen und Decke in Orange, Grün und Braun vor Holzpaneelwand, daneben kleiner Holztisch mit weißer Vase
Warenkorb