

Diversity & Inclusion
In diesem Schwerpunkt, der nicht zufällig in den Pride Month fällt, dreht sich (fast) alles um die LGBTQI+-Community. Dass es sich bei der Zielgruppe um eine besonders kaufkräftige handelt, dürfte hoffentlich
auch Marketing- und Kommunikationsverantwortliche auf den Plan rufen, denen das Thema bisher egal war. Neben dem ökonomischen Argument geht es uns vor allem um das gesellschaftliche: Marken, die Diversity & Inclusion leben, leisten einen Beitrag hin zu mehr Vielfalt und Akzeptanz. Und zwar nach innen und nach außen.
Artikel aus diesem Schwerpunkt:
Rainbow-Washing: Wann man die Regenbogenflagge hissen sollte – und wann lieber nicht
Wie queer ist Ihre Marke?: Der Fragebogen zum Pride Index
Interview Irène Kilubi: So agieren Führungskräfte als Bindeglied zwischen Jung und Alt.
Lippenstift kann jede*r: So will Rossmann mit veralteten Rollenbildern aufräumen.
Do’s und Dont’s: Tipps von Kommunikationsprofis, die selbst Teil der Community sind.
Working with Cancer: Die Initiative kämpft gegen Stigmatisierung krebskranker Mitarbeiter.
Outing und Karriere: Wer offen mit seiner LGBTQI+-Identität umgeht, inspiriert andere.