


Das erste große Buch zu antimuslimischem Rassismus - bissig, scharfsinnig und überraschend unterhaltsam. "Ein wichtiger Beitrag zu unserer jüdisch-muslimisch-antifaschistisch-international-bosnischen Leitkultur. Deutschland, viel Spaß mit diesem Buch!" Max Czollek NSU, Hanau, Brandanschläge, sogar Genozide - antimuslimischer Rassismus ist ein weit verbreitetes Problem. Doch viele Menschen wissen nicht einmal genau, was damit eigentlich gemeint ist. Ständig wird Muslim:innen Extremismus und Rückständigkeit unterstellt, was einen großen Einfluss auf das gesellschaftliche Zusammenleben hat. Filmemacherin und Journalistin Melina Borcak zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Sprache rassistische Denkbilder fördert - auf geistreiche, verständliche und immer wieder überraschend amüsante Weise. Wegsehen unmöglich.
Breite
13,9 cm
Länge
21,2 cm
Höhe
2 cm
Gewicht
0,253 kg
Verlag
hanserblau
EAN
9783446278226