



Der deutsche Bildhauer Kurt Arentz (1934-2014) vermochte es, dem klassischen Sujet der Tierplastik seine ganz eigene Seite abzugewinnen. Arentz betonte zwar immer die typischen Merkmale der Tiere, strebte dabei aber nie nach naturalistischer Perfektion. Die Oberflächen beließ er uneben und sichtbar strukturiert und verlieh damit jeder seiner Figuren einen sehr individuellen Charakter - so auch bei diesem Esel, unbekümmert und gelassen beobachtet er seine Umgebung.
Skulptur in feiner Bronze, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, von Hand ziseliert, poliert und patiniert. Direkt vom Original abgenommen und verkleinert. Limitierte Auflage 199 Exemplare, nummeriert, signiert und mit dem Gießerei- und ars mundi-Stempel punziert. Mit nummeriertem Authentizitäts- und Limitierungszertifikat.
Details:
- limitiert auf 199 Exemplare, nummeriert
- Reduktion in Bronze
- mit Signatur und Zertifikat
- Maße ca. 23,5 x 20 x 7 cm (H/B/T)
- Gewicht ca. 1,7 kg