Zu Hauptinhalt springen
zeit_storefront.components.search.collapsed
zeit_storefront.components.search.collapsed
Konto
Manufakturen

ZEIT-Weinedition – Entdeckungsreise durch Baden

Erleben Sie mit der exklusiven ZEIT-Weinedition sechs herausragende Weingüter aus Baden – Deutschlands sonnenreichster Weinregion mit über 1.700 Sonnenstunden pro Jahr. Im Fokus stehen vor allem edle Burgundersorten, geprägt von einzigartigem Terroir und leidenschaftlicher Winzerkunst.

Freuen Sie sich unter anderem auf preisgekrönte Weine vom Weingut Franz Keller am Kaiserstuhl, darunter charaktervolle Grauburgunder aus Spitzenlagen wie der Oberbergener Bassgeige und dem Isteiner Klotz. Entdecken Sie die elegante Handschrift des Weinguts Salwey, genießen Sie feingliedrige Spätburgunder von Holger Koch sowie puristische Rotweine vom Weingut Gebrüder Mathis am Tuniberg. Abgerundet wird die Kollektion durch biodynamisch erzeugte Spitzenweine vom Weingut Heitlinger im Kraichgau.

Diese Edition vereint Vielfalt, Qualität und Charakter – eine genussvolle Reise für alle Weinliebhaber.

Zudem besteht die Möglichkeit alle Weine auch in jeweiligen 6er-Sets im ZEIT Shop zu erwerben.

Im Set enthalten:

  • 6 unterschiedliche Weine (je 0,75L) aus der Weinregion Baden
  • Weinbegleitbuch mit Hintergrundinformationen und Winzerportraits.
Eine elegante Flasche Weißwein aus der ZEIT-Weinedition »Baden« mit dem Etikett 'Kaiserstuhl 2022 Salwey'. Die Flasche steht vor weißem Hintergrund.
Kaiserstuhl weiß 2022, Weingut Salwey
Kaiserstuhl weiß 2022, Weingut Salwey
Eine elegante Flasche Weißwein aus der ZEIT-Weinedition »Baden« mit dem Etikett 'Kaiserstuhl 2022 Salwey'. Die Flasche steht vor weißem Hintergrund.

SENSORIK: Feiner, sahniger Duft , weiße Blüten und Weinbergspfirsich in der Nase. Im Mund dann salzig-reif, beinah schmalzig am Gaumen dank seiner feinen Gerbstoffe. Hat mächtig Volumen unter der Motorhaube, dreht ganz ruhig von tief unten und entfaltet eine sonore Kraft mit langsamer Schwingung. Faszinierende Komposition mit salzig-herben Noten im Nachklang, die lange anhalten. Großes Gaumenkino!

WEINBEREITUNG: Ein Blend aus 45 % Chardonnay, 30 % Grau- und 25 % Weißburgunder. Handlese und Selektion im Weinberg. Dann Transport in Bütten ins nahe Weingut. Nach dem Pressen der einzelnen Partien Vorklärung und Vergärung in großen Holzfässern. Insgesamt zwei Jahre Reifezeit, dann erst kommt der Wein in den Verkauf.

GENIESSEN: Gebratene Scholle, Miesmuscheln, frischer Schafskäse und Olivenöl, Tomaten-Caprese, geschmorte Bresse-Poularde, Steinbuttfilet, frische Morcheln

  • Trauben: Cuvée (45% Chardonnay, 30% Grauburgunder und 25% Weissburgunder)
  • Terroir: vorwiegend Löss und vulkanisches Verwitterungsgestein
  • Analysewerte: Säure: 6,5 g/l, Restzucker: 0,3 g/l, Alkohol: 13 Volumenprozent
  • Weingut/Abfüller: Salwey GbR, Kirchweg 11, 79235 Oberrotweil am Kaiserstuhl, Deutschland
  • Jahrgang: 2022
  • Menge: 0,75 Liter
  • Enthält Sulfite
Eine stehende Weißweinflasche der ZEIT-Weinedition aus Baden, Jahrgang 2022 von Franz Keller mit weißem Etikett, farbigem Aufdruck und goldfarbenem Verschluss, vor neutralem Hintergrund.
2022 Oberbergener Bassgeige 1G Gauburgunder, Weingut Franz Keller
2022 Oberbergener Bassgeige 1G Gauburgunder, Weingut Franz Keller
Eine stehende Weißweinflasche der ZEIT-Weinedition aus Baden, Jahrgang 2022 von Franz Keller mit weißem Etikett, farbigem Aufdruck und goldfarbenem Verschluss, vor neutralem Hintergrund.

SENSORIK: Herrlich weiniger, runder Duft in der Nase mit fruchtig-herben Akzenten. Im Mund zeigt die Bassgeige überraschend tiefe Akzente. Hat Griff und packt fest zu, hat Muskeln fast wie ein Rotwein. Die Bassgeige strahlt wunderbare Ruhe aus, wirkt beinah in sich gekehrt, begleitet von erdigem Grundton, der den Wein auch dank der enorm eleganten Fruchtsäure und der feinen Gerbstoffe in Schwingung hält. Wunderbarer Nachklang, intensiv und anhaltend. Nicht zu kalt trinken, am besten bei 12 Grad.

WEINBEREITUNG: Die Reben stammen aus einer Vielzahl an Parzellen auf Löss- und Vulkanböden unterschiedlicher Exposition und Höhenlage (250 bis 350 Meter Höhe). Daher zieht sich die Handlese über rund zehn Tage hin. Die Trauben werden parzellengenau gelesen, im Weinberg selektiert und in 300-Kilo-Boxen ins nahe Weingut transportiert, ggf. einige Stunden im Kühlhaus gelagert. Nach dem Anquetschen folgt eine Stunde Mazeration auf der Presse. Der Most gärt in großen Holzfässern (Vulkanböden) und Edelstahltanks (Löss) und reift rund eineinhalb Jahre im Fass.

GENIESSEN: Fenchelrisotto, Maki, Chaource, gebratene Steinpilze à la Crème, geschmorte Kalbsbrust, warmes Graubrot mit leicht gesalzener Butter.

  • Trauben: Grauburgunder
  • Terroir: Vorwiegend Löss auf Vulkangestein aus höher gelegenen, kühlen Lagen ergänzt durch südlich ausgerichtete Lagen auf der Ebene des Dorfes.
  • Analysewerte: Säure: 5,5 g/l, Restzucker: 0,0 g/l, Alkohol: 13 Volumenprozent
  • Weingut/Abfüller: Weingut Franz Keller, D - 79235 Vogtsburg-Oberbergen
  • Jahrgang: 2022
  • Menge: 0,75 Liter
  • Enthält Sulfite
Flasche ZEIT-Weinedition »Baden« aus dem Jahrgang 2022 vom Weingut am Klotz. Der Weißwein Grauburgunder steht aufrecht, hat ein grünes Flaschenhals-Siegel, ein weißes Etikett mit schwarzer und goldener Schrift sowie grafischen Akzenten. Geeignet als Geschenk oder zum Genuss bei besonderen Anlässen.
2022 Isteiner Grauburgunder, Weingut am Klotz
2022 Isteiner Grauburgunder, Weingut am Klotz
Flasche ZEIT-Weinedition »Baden« aus dem Jahrgang 2022 vom Weingut am Klotz. Der Weißwein Grauburgunder steht aufrecht, hat ein grünes Flaschenhals-Siegel, ein weißes Etikett mit schwarzer und goldener Schrift sowie grafischen Akzenten. Geeignet als Geschenk oder zum Genuss bei besonderen Anlässen.

SENSORIK: Klassizistische Nase, ebenmäßig und von faszinierender Klarheit im Duft. Ausgesprochen gradlinig führt er zum Ziel. Nussig-weiniger Duft mit Anklängen von Muskatblüte. Im Mund öff net sich der Wein und spurt dabei vollkommen gradlinig mit herrlichen Schwingungen. Salzig-herbe Noten, etwas Aprikosenblüte und feinfruchtige Eleganz. Großartig gemacht, ein rundum perfekter Grauburgunder, einzigartig und herrlich.

WEINBEREITUNG: Zehn bis dreißig Jahre alte Grauburgunderreben. Weißer Muschelkalk in Lagen von West bis Südwest und mit Höhen von 200 bis 280 Metern. Die Trauben werden nach selektiver Handlese mit dem Kühllaster in 300-Kilo-Boxen nach Oberbergen transportiert. Verarbeitung analog zur Bassgeige. Reifung vollständig in Holz, zu einem kleinen Teil auch in Barriques.

GENIESSEN: Tempura, Basmatireis mit fruchtigen Currys, Wolfsbarsch auf der Haut gebraten, Gemüsecurry, Pasta con le Sarde, Banon-Schafskäse.

  • Trauben: Grauburgunder
  • Terroir: Weißer Muschelkalk in Lagen mit West bis Südwest und Höhe von 200 bis 280 Metern.
  • Analysewerte: Säure: 5,8 g/l, Restzucker: 0,0 g/l, Alkohol: 13 Volumenprozent
  • Weingut/Abfüller: Weingut am Klotz GbR, Keller & Reinecker, Auf der Festung 2, DE - 79588 Istein
  • Jahrgang: 2022
  • Menge: 0,75 Liter
  • Enthält Sulfite
Eine stehende Flasche ZEIT-Weinedition »Baden« Spätburgunder der Gebrüder Mathis mit hellweißem Etikett, rotem Flaschenhalsverschluss und minimalistischer Gestaltung auf weißem Hintergrund.
2023 Spätburgunder Kalkbödele, Weingut Gebrüder Mathis
2023 Spätburgunder Kalkbödele, Weingut Gebrüder Mathis
Eine stehende Flasche ZEIT-Weinedition »Baden« Spätburgunder der Gebrüder Mathis mit hellweißem Etikett, rotem Flaschenhalsverschluss und minimalistischer Gestaltung auf weißem Hintergrund.

SENSORIK: Herbwürziger Duft steigt in die Nase, ein herrlicher Duftwein, der einen regelrecht ins Glas hineinzieht. Im Mund dann überaus vielschichtig, dabei stößt er geheimnisvolle Türen auf, die ins Unerwartete führen. Mal fruchtig-süß, mal herb-salzig, mal duftig-elegant, mal zupackend-tief. Das ist eine wahre Spätburgunder-Oper mit überraschenden Wendungen, wie es nur diese Rebsorte vermag, wenn sie von absoluten Könnern ins Ziel gebracht wird. Chapeau!

WEINBEREITUNG: Die Reben sind fünf bis dreißig Jahre alt, aus verschieden Lagen rund um Merdingen. Lese Mitte/Ende September. 100 % Muschelkalk. 100 % Handlese. Selektion der Trauben im Weinberg, der Ertrag liegt bei 80 kg pro Hektar. Verarbeitung ohne Pumpen, nur mit Schwerkraft . Kurze Kaltmazeration, dann klassische Maischegärung in großen Bottichen, mit Überschwallen. Nach 14 bis 21 Tagen sanft es Pressen, dann Reifung im Stückfass.

GENIESSEN: Geschmorte Wachteln auf frischen Lorbeerblätt ern, Kartoff elgratin mit getrockneten Steinpilzen, Champignons à la Crème, Filet vom Iberico gefüllt mit Trockenpfl aumen, gebratener Seeteufel mit Pilzgemüse, Rohmilch-Camembert.

  • Trauben: Spätburgunder
  • Terroir: Vorwiegend kalkhaltige Böden
  • Analysewerte: Säure: 5,6 g/l, Restzucker: 0,3 g/l, Alkohol: 12,5 Volumenprozent
  • Weingut/Abfüller: Weingut der gebrüder Mathis, Enggasse 21, 79291 Merdingen
  • Jahrgang: 2023
  • Menge: 0,75 Liter
  • Enthält Sulfite
Eine schlanke 0,75-Liter-Weißweinflasche der ZEIT-Weinedition »Baden« mit silbernem Schraubverschluss und modern gestaltetem, geometrisch-gelbem Etikett steht aufrecht vor weißem Hintergrund. Die Aufschrift 'Pinot Blanc' ist auf dem Etikett zu erkennen.
2024 Heitlinger Pinot Blanc VDP Gutswein, Weingut Heitlinger
2024 Heitlinger Pinot Blanc VDP Gutswein, Weingut Heitlinger
Eine schlanke 0,75-Liter-Weißweinflasche der ZEIT-Weinedition »Baden« mit silbernem Schraubverschluss und modern gestaltetem, geometrisch-gelbem Etikett steht aufrecht vor weißem Hintergrund. Die Aufschrift 'Pinot Blanc' ist auf dem Etikett zu erkennen.

SENSORIK: Duft nach weißer Schokolade, floralen Akzenten und Tahiti-Vanille. Öffnet im Mund seine Flügel und schwingt sich in luftige Höhen. Kraft voll gebaut, dicht und intensiv mit flirrendem Zusammenspiel aus Volumen, feiner Fruchtsäure und Fruchtaromen, die an weißen Pfirsich, Salzzitrone, Aprikosenkompott und Mirabellen erinnern. Hält lange an und oszilliert zwischen vibrierender Frucht und intensiver Kraft.

WEINBEREITUNG: Die Trauben werden schonend von Hand geerntet. Selektion im Weinberg. Im Weingut rund 24 Stunden Kaltmazeration, dann schonende Pressung. Klärung und Vergärung der Moste im Edelstahltank ohne Reinzuchthefen.

GENIESSEN: Tandoori, Forelle blau, Kohlrouladen, Champignon-Cremesuppe, Blanquette de Veau, Nudeln mit zerlassener Butter und Zitronensaft , Ziegenkäse von der Loire.

  • Trauben: Pinot blanc, Weißer Klevener
  • Terroir: Der Wein profitiert von den mineralischen Keuper- und Lössböden der Region Kraichgau, die ihm eine besondere Tiefe und Komplexität verleihen
  • Analysewerte: Säure: 5,4 g/l, Restzucker: 4,3 g/l, Alkohol: 12,5 Volumenprozent
  • Weingut/Abfüller: Weingut Heitlinger, Am Mühlberg 3, 76684 Östringen
  • Trinkreife: jetzt und zwei weitere Jahre
  • Ausbau: Edelstahltank
  • Verschluss: Schraubverschluss
  • Menge: 0,75 Liter
  • Jahrgang: 2024
  • Enthält Sulfite
Eine einzelne Flasche deutscher Rotwein, »Baden« von Holger Koch, Jahrgang 2023, steht auf hellem Hintergrund. Das Etikett ist schlicht mit roter und schwarzer Schrift gestaltet. Die Flasche hat einen grünlichen Verschluss. Geeignet als Geschenk oder für festliche Anlässe.
Pinot Noir Herrenstück, Weingut Holger Koch
Pinot Noir Herrenstück, Weingut Holger Koch
Eine einzelne Flasche deutscher Rotwein, »Baden« von Holger Koch, Jahrgang 2023, steht auf hellem Hintergrund. Das Etikett ist schlicht mit roter und schwarzer Schrift gestaltet. Die Flasche hat einen grünlichen Verschluss. Geeignet als Geschenk oder für festliche Anlässe.

SENSORIK: Duft nach schwarzen Kirschen, Kakao und ätherischen Akzenten. Im Mund salzig-herb, feinsinnig und am Beginn beinah schüchtern. Doch das ändert sich mit jedem Schluck, wenn der Spätburgunder seine Talente ausspielt: herrliche Tannine, feinste Fruchtsäure und ein poliertes Finish am Gaumen, das an edelstes Mahagoni erinnert, dessen dunkle Adern aus tiefster Unergründlichkeit zu schimmern scheinen. Wow!

WEINBEREITUNG: Trauben von über 20 Jahre alten Reben, klassische Selektionen aus Burgund, die auf Lössterrassen mit vulkanischem Untergrund auf rund 360 Meter Höhe wachsen. Handlese Mitte September 2023 und Selektion im Weinberg mit rund 3.000 bis 4.000 Liter Ertrag pro Hektar. Zwei Drittel der Trauben entrappt und ein Drittel ganze Trauben. 18 Tage klassische Maischegärung, spontane Vergärung im Maischetank. Reduzierte Extraktion der Maische, um feine Aromen zu erhalten. Deshalb eine kühlere verlangsamte Gärung, vorsichtiges Unterstoßen des Tresterhuts nur an drei Tagen während der Hauptgärung. Dann Reifung in gebrauchten 300- bis 500-Liter-Holzfässern für rund elf Monate.

GENIESSEN: Kalbsfilet mit Morchelrahm, gebratenes Kalbsbries, Polenta, Rote Bete aus dem Ofen, Pecorino, Cîteaux-Käse, Trüffelrisotto.

  • Trauben: Spätburgunder
  • Terroir: Lössterrassen mit vulkanischem Untergrund auf rund 360 Metern Höhe
  • Analysewerte: Säure: 5,8 g/l, Restzucker: 1,7 g/l, Alkohol: 12,6 Volumenprozent
  • Auszeichnungen: Goldmedaille International Wine Challenge (IWC) für den Erbacher Siegelsberg Riesling Großes Gewächs 2015 (96 Punkte)
  • Weingut/Abfüller: Weingut Holger Koch, Mannwerkstraße 4, 79235 Vogtsburg-Bickensohl
  • Jahrgang: 2023
  • Menge: 0,75 Liter
  • Enthält Sulfite
Ein Mann arbeitet zwischen Reben in einem grünen Weinberg in der Region Baden, im Hintergrund sanfte Hügel mit weiteren Weinreben und einem kleinen Dorf. Das Bild ist von einem violetten Rand eingerahmt und zeigt das Titelblatt der ZEIT-Weinedition »Baden«.
Weinbuch »Erleben, verstehen und genießen«
Weinbuch »Erleben, verstehen und genießen«
Ein Mann arbeitet zwischen Reben in einem grünen Weinberg in der Region Baden, im Hintergrund sanfte Hügel mit weiteren Weinreben und einem kleinen Dorf. Das Bild ist von einem violetten Rand eingerahmt und zeigt das Titelblatt der ZEIT-Weinedition »Baden«.

Liebe Weinfreundinnen und Weinfreunde,

die aktuelle Ausgabe der ZEIT-Weinedition führt uns in die sonnenverwöhnte Weinregion Baden – Deutschlands südlichstes und zugleich eines der vielfältigsten Anbaugebiete. Burgundersorten wie Grauburgunder und Spätburgunder prägen das Bild, ergänzt durch charaktervolle Lagenweine von renommierten und aufstrebenden Winzern.

Wir möchten verstehen, warum die Weine Badens so einzigartig schmecken. Entscheidend sind hier die unterschiedlichen Böden – vom vulkanischen Löss am Kaiserstuhl bis zu kalkhaltigen Lagen im Kraichgau. Die Farbgestaltung unseres Begleitbuchs greift daher warme, erdige Töne auf, inspiriert von den Böden, auf denen diese Weine entstehen.

Entdecken Sie Wissenswertes zu den Winzern, ihren Weinbergen und der badischen Weinkultur – und werden Sie mit der ZEIT Stück für Stück zum Kenner dieser besonderen Region.

  • Umfang: 64 Seiten
Verena Thoben
Sortimentsexpertin für Wein
Jede Flasche ein Genuss!
Diese exklusive Weinauswahl bringt die Vielfalt und Eleganz der Region Baden direkt ins Glas. Die charaktervollen Burgunder sind nicht nur ein Highlight für jede festliche Tafel, sondern laden auch dazu ein, jeden Moment genussvoll zu zelebrieren.

ZEIT-Weinedition »Baden«

79,95 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Lieferzeit ca. 9-10 Tage
Art.Nr.: 50350
Inhalt: 4,5 Liter (17,77 € / 1 Liter)
Exklusive Zusammenstellung
Diese besondere Edition vereint sechs herausragende Weine aus der sonnenverwöhnten Region Baden – sorgfältig ausgewählt von unseren Weinexperten. In Kombination mit dem hochwertigen Weinbegleitbuch ist dieses Paket nur im ZEIT Shop erhältlich.
Vielfalt & Charakter
Von preisgekrönten Grauburgundern bis zu feingliedrigen Spätburgundern präsentiert die Edition die ganze Vielfalt der badischen Weinwelt. Jedes Weingut steht für unverwechselbares Terroir und handwerkliche Perfektion.
Exklusives Begleitbuch
Das eigens für diese Edition gestaltete Magazin stellt die Winzer und ihre Arbeit vor und gibt spannende Einblicke in die Weinregion Baden – inklusive Tipps für Entdeckungstouren und kulinarische Genüsse.
0 Bewertungen
Bewertung verfassen
Warenkorb
Zur Kasse